Alle Kinder spielen Spiele

Museum Luthers Elternhaus

Lutherstraße 26
06343 Mansfeld

Link zur Website

Ansprechpartner:
Nick Schöne

Tel.: +49 34782 9193813

Alle Kinder spielen Spiele: Von Mansfelder Murmeln und Peruanischen Bohnen

Alle Kinder auf der Welt spielen gerne, wobei die gespielten Spiele entweder sehr unterschiedlich oder einander sehr ähnlich sind. Spiele bieten einen interessanten Einblick in die jeweiligen Kulturen, Trends und Moden.
Wie haben deutsche Kinder im späten Mittelalter ihre freie Zeit verbracht? Sie haben gespielt. Womit sich der kleine Martin Luther die Zeit vertrieb, erfahren die Teilnehmenden bei einem interaktiven Ausstellungsrundgang. Im Anschluss können Spiele aus Peru, der Heimat unserer Referentin, ausprobiert werden. Hierdurch erfahren die Teilnehmenden nicht nur mehr über Leben und Alltag in diesem südamerikanischen Land, sondern auch warum es ein Kinderrecht ist, Freizeit zum Spielen zu haben. Abschließend werden ein peruanisches Bohnenspiel, Tonmurmeln sowie ein Lederbeutel zum Verwahren der Spielmaterial von den Teilnehmenden selbst hergestellt.
Referentin: Susana Fernández de Frieboese
Dauer: Ca. 4 Stunden (inkl. Pausen)
Gruppengröße: Max. 25 Teilnehmende
Altersempfehlung: Vorschule, Grundschule
Kosten: kostenfrei

Der Projekttag berührt die folgenden Nachhaltigkeitsziele:

Feiningers Fahrrad: Mobilität gestern, heute und morgen

Museum Lyonel Feininger

Schlossberg 11
06484 Quedlinburg

Link zur Website

Ansprechpartnerin:
Rebekka Prell

Tel.: +49 3946 689593850

Feiningers Fahrrad: Mobilität gestern, heute und morgen
Von der Erfindung des Niederrads bis zum E-Bike

Das Fahrrad war und ist eines der beliebtesten Fortbewegungsmittel im Alltag vieler Menschen. Auch der deutsch-amerikanische Künstler Lyonel Feininger fuhr vor über 100 Jahren mit seinem Fahrrad durch das Thüringer Land sowie an die Strände der Ostsee, um Motive für seine Werke zu sammeln. Heute tragen verschiedene Radwege seinen Namen.
Im Rahmen des Projekttages lernen die Teilnehmenden den Künstler, seine Bilder sowie sein Fahrrad kennen. Was Feininger mit der Kraft seiner Beine an Strecke zurücklegte, wird heute mehr und mehr durch die Leistung von Akkus ersetzt. Das Elektrorad oder E-Bike läutet eine neue Ära ein. Es lohnt sich, dieses Phänomen näher unter die Lupe zu nehmen, um sich mit den Vor- und Nachteilen der aktuellen Mobilitätswende vertraut zu machen. Nicht zuletzt führt die Produktion der E-Bikes auch in die Länder des Globalen Südens, in denen das Lithium für die Herstellung der Akkus abgebaut wird.
Ausgehend von Geiningers Reise- und Bilderwelten beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Thema E-Mobilität und halten ihre Fragen, Erkenntnisse und Erfahrungen in Form kleiner Podcast oder Stop-Motion-Filme fest.
Referent: Luis Ordonez
Dauer: Ca. 4 Stunden
Der Projekttag kann auch zweigeteilt werden in 2 Stunden im Museum und 2 Stunden an der Schule.
Gruppengröße: Max. 25 Teilnehmende
Altersempfehlung: Sekundarstufen I + II
Fächerbezug: Ethik, Geographie, Geschichte, Kunst, Sozialkunde
Kosten: 1,00€ pro Person

Der Projekttag berührt die folgenden Nachhaltigkeitsziele:

Lyonel Feininger – Ein Migrant

Museum Lyonel Feininger

Schlossberg 11
06484 Quedlinburg

Link zur Website

Ansprechpartnerin:
Rebekka Prell

Tel.: +49 3946 689593850

Lyonel Feininger – Ein Migrant
Flucht und Migration weltweit

Ausgehend von der Lebensgeschichte Lyonel Feiningers (1871–1956) widmet sich dieser Projekttag aktuellen Fragen zur weltweiten Migration.
Feiningers Migrationsgeschichte beginnt mit dem Wegzug aus seinem Geburtsland, den USA, zur
Aufnahme einer Ausbildung in Deutschland. Sein persönlicher Werdegang und auch die
Bewegungen seiner Kinder bis zur unfreiwilligen Ausreise aus Deutschland während der Zeit des
Nationalsozialismus werden nachgezeichnet und bieten einen anschaulichen Einstieg in das
Thema „Globale Migration“.
Der interaktive Bildungstag vermittelt Grundlagenwissen zum Themenfeld und beleuchtet
Gründe und Motivationen für Migration, Ursachen für Flucht sowie die Situation von
Geflüchteten weltweit. Fachkräfte mit Migrations- und Fluchthintergrund bereichern das
Wissen mit eigenen Perspektiven und Erfahrungen. Der Austausch mit den Referent*innen soll
dazu beitragen, aufzuklären und globale Zusammenhänge aufzuzeigen sowie Missverständnisse
aus dem Weg zu räumen.
Referent: Luis Ordoñez
Dauer: Ca. 4 Stunden
Der Projekttag kann auch zweigeteilt werden in 2 Stunden im Museum und 2 Stunden an der Schule.
Gruppengröße: Max. 25 Teilnehmende
Altersempfehlung: Sekundarstufe II
Fächerbezug: Ethik, Geographie, Geschichte, Kunst, Sozialkunde
Kosten: 1,00€ pro Person

Der Projekttag berührt die folgenden Nachhaltigkeitsziele:

Wald oder Plantage?!

Spengler Museum

Bahnhofstraße 33
06526 Sangerhausen

Link zur Website

Ansprechpartnerin:
Monika Frohriep

Tel.: +49 3464 573048

Plantage oder Wald?! Die Bedeutung der Bäume

Von Natur aus würden im Harz eigentlich Laubbäume wachsen: Buchen, gemischt mit Ahorn, Eichen, Birken, Eschen und anderen Baumarten. Warum also prägen Monokulturen aus Fichten das Bild?! Auch in anderen Ländern gibt es menschengemachte Veränderungen der Wälder. Gibt es da einen Zusammenhang?!
Unser Referent vermittelt den Teilnehmenden altersgerecht und spielerisch den Wert der Wälder für verschiedene Lebewesen sowie für unser Wohlbefinden. Darüber hinaus erkunden die Teilnehmenden die Rolle des Waldes für den natürlichen Wasserkreislauf, beschäftigen sich mit den Folgen von Abholzung und lernen nachhaltigere Alternativen der Waldbewirtschaftung kennen – hier und anderswo.
Im Museum schauen sich die Teilnehmenden die heutige Pflanzen- und Tierwelt der Goldenen Aue und des Südharzes anhand von Präparaten in lebensraumnahen Dioramen an. Zudem nehmen sie die alten Bäume rund um das Museum selbst unter die Lupe und zeichnen bzw. sammeln Materialien im Partk für ein eigenes Mobilé. Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie Bäume und Wälder geschützt werden können.
Referenten: Conrad Garlin, Christian Offer
Dauer: Ca. 4 Stunden
Der Projekttag kann auch zweigeteilt werden in 2 Stunden im Museum und 2 Stunden an der Schule.
Gruppengröße: Max. 25 Teilnehmende
Altersempfehlung: Grundschule, Sekundarstufe I
Fächerbezug: Biologie, Ethik, Geographie
Kosten: 1,00€ pro Person

Der Projekttag berührt die folgenden Nachhaltigkeitsziele: