Abgucken erlaubt – Von Mönchen und fernen Kulturen lernen
Museum Kloster Michaelstein
Michaelstein 15
38889 Blankenburg (Harz)
Link zur Website
Ansprechpartnerin:
Susann Dreßler
Tel.: +49 3944 903035
38889 Blankenburg (Harz)
Link zur Website
Ansprechpartnerin:
Susann Dreßler
Tel.: +49 3944 903035
Abgucken erlaubt – Von Mönchen und fernen Kulturen lernen
Konsum und Rohstoffe, Energieverbrauch und Klimawandel, Ernährung und Gesundheit, Globalisierung und Regionalität – dies sind brandheiße Themen, die junge Menschen von heute beschäftigen. Das zeigen nicht zuletzt die Freitagsdemonstrationen und neue Strömungen der Social Media. Die Zusammenhänge zwischen Alltag und Nachhaltigkeit werden mit dem Projekttag im Museum transparent. Die Teilnehmenden erarbeiten sich dabei Antworten auf Fragen wie: Auf welchen Wegen kamen mediterrane, orientalische und neuweltliche Nutz- und Heilpflanzen in den Klostergarten? Welches Wissen trugen sie im Gepäck? Was haben der Michaelsteiner Mönch und die Dayakfrau auf Borneo gemeinsam? Wie können der klösterliche Gartenbau und die Naturnutzung der indigenen Völker zu modernen Problemlösungen wie Abfallwirtschaft, Naturerhalt und Klimaschutz beitragen? Gemeinsam analysieren wir Aufbau und Ausstattung des Klostergartens und lassen uns von der jahrhundertelang bewährten Lebensweise der Mönche und von ländlichen Gemeinschaften aus aller Welt für unseren Alltag inspirieren.
Referentin: Ni Ketut Warsini
Dauer: Ca. 4 Stunden bis hinzu Projektwoche
Gruppengröße: Max. 20 Teilnehmende
Altersempfehlung: Grundschule, Sekundarstufe I + II
Fächerbezug: Ethik, Geschichte, Sozialkunde
Kosten: kostenfrei
Dauer: Ca. 4 Stunden bis hinzu Projektwoche
Gruppengröße: Max. 20 Teilnehmende
Altersempfehlung: Grundschule, Sekundarstufe I + II
Fächerbezug: Ethik, Geschichte, Sozialkunde
Kosten: kostenfrei
Der Projekttag berührt die folgenden Nachhaltigkeitsziele: