[Zeitlich begrenzt] Indigene Praktiken aus dem Amazonas
Kunstmuseum Moritzburg
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)
Link zur Website
Ansprechpartnerin:
Bettina Rost
Tel.: +49 345 212590
06108 Halle (Saale)
Link zur Website
Ansprechpartnerin:
Bettina Rost
Tel.: +49 345 212590
Kunst der Nachhaltigkeit: Indigene Praktiken aus dem Amazonas
Zeitlich begrenztes Angebot im Rahmen der Sonderausstellung „Planetarische Bauern„, 23.05.-14.09.2025
Der Projekttag thematisiert anlässlich des 500. Jahrestages des Deutschen Bauernkriegs die damaligen Forderungen und deren heutiger Relevanz. Die Teilnehmenden lernen hierzu zwei Familien aus dem brasilianischen Amazonasgebiet kennen und erfahren von ihnen, wie sie mit Hilfe von Terra Preta und Waldgärten vielfältige Anbauprodukte dauerhaft nutzen und dabei die Struktur und Funktion des Ökosystems erhalten. Gemeinsam beziehen sie die dabei gewonnenen Erkenntnisse auf Alltagsprodukte wie Kakao und Gummi und überlegen, wie man zur Erhaltung der Lebensgrundlagen in den indigenen Gebieten Lateinamerikas beitragen können.
Der Projekttag verbindet interaktive Methoden mit kritischer Reflexion und künstlerischer Praxis.
Der Projekttag thematisiert anlässlich des 500. Jahrestages des Deutschen Bauernkriegs die damaligen Forderungen und deren heutiger Relevanz. Die Teilnehmenden lernen hierzu zwei Familien aus dem brasilianischen Amazonasgebiet kennen und erfahren von ihnen, wie sie mit Hilfe von Terra Preta und Waldgärten vielfältige Anbauprodukte dauerhaft nutzen und dabei die Struktur und Funktion des Ökosystems erhalten. Gemeinsam beziehen sie die dabei gewonnenen Erkenntnisse auf Alltagsprodukte wie Kakao und Gummi und überlegen, wie man zur Erhaltung der Lebensgrundlagen in den indigenen Gebieten Lateinamerikas beitragen können.
Der Projekttag verbindet interaktive Methoden mit kritischer Reflexion und künstlerischer Praxis.
Termine: 25.08. | 26.08. | 01.09. | 02.09. | 11.09. | 12.09. | Weitere Temine sind auf Anfrage möglich
Referent: Christian Offer
Dauer: Ca. 3 Stunden
Gruppengröße: Max. 25 Teilnehmende
Altersempfehlung: Sekundarstufe I+II, Berufsschule
Fächerbezug: Biologie, Ethik, Geographie, Sozialkunde
Kosten: kostenfrei
Referent: Christian Offer
Dauer: Ca. 3 Stunden
Gruppengröße: Max. 25 Teilnehmende
Altersempfehlung: Sekundarstufe I+II, Berufsschule
Fächerbezug: Biologie, Ethik, Geographie, Sozialkunde
Kosten: kostenfrei
Der Projekttag berührt die folgenden Nachhaltigkeitsziele: