Von Kolonialwaren zum Fairen Handel
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Otto-von-Guericke-Straße 68-73
39104 Magdeburg
Link zur Website
Ansprechpartnerin:
Juliane Lippok
Tel.: +49 391 5403527
39104 Magdeburg
Link zur Website
Ansprechpartnerin:
Juliane Lippok
Tel.: +49 391 5403527
Von Kolonialwaren zum Fairen Handel
Die Teilnehmenden entdecken historische Handelswege sowie deren Auswirkungen auf Produzent*innen in aller Welt. Gemeinsam diskutieren sie, wie koloniale Strukturen bis heute nachwirken und welchen Beitrag der Faire Handel zu einer gerechteren Weltwirtschaft leisten kann. Anhand historischer Beispiele und aktueller Initiativen wird zudem gezeigt, wie bewusstes Konsumverhalten positive Veränderungen bewirken kann.
Referenten: Conrad Garlin, Sascha Schlüter, Assion Lawson
Dauer: Mind. 2 Stunden
Gruppengröße: Max. 25 Teilnehmende
Altersempfehlung: Grundschule, Sekundarstufe I + II
Fächerbezug: Ethik, Geographie, Geschichte, Sachunterricht, Sozialkunde
Kosten: kostenfrei
Dauer: Mind. 2 Stunden
Gruppengröße: Max. 25 Teilnehmende
Altersempfehlung: Grundschule, Sekundarstufe I + II
Fächerbezug: Ethik, Geographie, Geschichte, Sachunterricht, Sozialkunde
Kosten: kostenfrei
Der Projekttag berührt die folgenden Nachhaltigkeitsziele: